Wir testen: Guideline ULS 2.0 Switchrute - leicht, präzise & vielseitig einsetzbar!
Guideline ULS 2.0 Switch - unser Test am Lachsfluss
Es gibt Ruten, die wirken auf den ersten Blick fast unscheinbar – bis man sie in die Hand nimmt. Genau so ein Erlebnis hatten wir mit der Guideline ULS 2.0 Switch. Diese Serie ultraleichter Switch-Ruten hat sich in kurzer Zeit einen festen Platz in unserer Ausrüstung erobert, denn sie vereint so viele Stärken, dass man sie einfach lieben muss. Egal ob am heimischen Forellenfluss bei Hochwasser, beim Fischen auf Meerforelle oder am sommerlichen Lachsfluss: Die ULS 2.0 Switch hat in allen Situationen bewiesen, dass sie weit mehr ist als nur eine spezialisierte Nischenrute.
Begleitet uns in diesem Video an den Stjordal in Norwegen und erfahrt alles über die vielseitige ULS 2.0 von Guideline.

Ein ultraleichtes Konzept – was bedeutet 'ULS'?
ULS – das steht bei Guideline für Ultra Light Scandi, ein Konzept, das in Skandinavien geboren wurde und immer mehr Anhänger findet. Die Idee dahinter ist, mit möglichst leichten, ausgewogenen Setups zu fischen – und trotzdem nicht auf Kraftreserven zu verzichten. Vor allem dann, wenn klassische Zweihandruten schnell zu viel des Guten sind. Wir alle kennen diese Situationen: Man fischt mit wenig Rückraum bei Hochwasser am Forellenfluss, an einer dicht bewachsenen Dänischen Au auf Meerforelle oder steht am sommerlichen Lachsfluss bei niedrigem Wasserstand. In solchen Momenten fühlt sich eine klassische Zweihand sperrig an – und genau hier setzt die ULS 2.0 Switch an.
Das Ziel der Entwickler bei Guideline war es, eine Rute zu bauen, die kompakte Schussköpfe und Vollschnüre blitzschnell auflädt, mühelos alle Single-Hand- und Switch-Techniken beherrscht und auch dann noch sicher im Drill ist, wenn ein kräftiger Lachs oder Steelhead in die Bremse rauscht. Und dabei sollte sie sich immer so leicht anfühlen, dass man den ganzen Tag konzentriert und entspannt fischen kann. Dieses ambitionierte Vorhaben ist Guideline gelungen. Denn die Gewichte der ULS 2.0 Serie liegen je nach Modell zwischen nur 128 und etwa 146 Gramm – und trotzdem haben wir in Norwegen erlebt, wie souverän sie große Fische kontrolliert.
Schon beim ersten Blick auf die Rute springt die typische Handschrift von Guideline ins Auge, die wir von den LPX Chrome Serie kennen. Das Design ist typisch skandinavisch: sachlich, edel und unaufgeregt. Der ungeschliffene, matt versiegelte Blank vermeidet Lichtreflexe und die dezente Graphitfarbe verleiht dem Blank eine zeitlose Eleganz. Die stabilen Schlangenringe sind hartverchromt, die Leitringe mit SIC-Einlagen ausgestattet und so dimensioniert, dass auch dickere Schussköpfe geschmeidig laufen. Der schlanke Griff aus erstklassigem Kork liegt fantastisch in der Hand, egal ob man einhändig oder beidhändig wirft. Dazu kommt ein mattschwarzer Aluminium-Rollenhalter mit dezenter Lasergravur – ein Detail, das nicht nur schick aussieht, sondern auch hervorragend mit modernen Rollen wie der Vosso, Nova oder Scandi von Guideline harmoniert. Alles an dieser Rute wirkt durchdacht, robust und kompromisslos fischbar.
Unser Test am Stjordal
Im praktischen Einsatz zeigt die ULS 2.0 Switch, dass sie nicht nur optisch überzeugt. Am Stjordal in Norwegen haben wir die #7 und #8 Modelle intensiv gefischt – und sie haben uns regelrecht begeistert.
Die Aktion lässt sich am besten als progressiv-schnell beschreiben, mit einem präzisen Rückstellvermögen und diesem feinen Kick, den man spürt, wenn sich der Blank auflädt. So entstehen enge Schlaufen, die auch bei Gegenwind zuverlässig Strecke machen. Gleichzeitig bleibt die Spitze sensibel genug, um kleine Fliegen sauber zu präsentieren. Besonders bei Switch Casts und Rollwürfen fühlt sich die Rute wie ein verlängerter Arm an. Selbst mit schweren Sinktips lässt sie sich kraftvoll durchziehen – ein echter Vorteil, wenn man doch einmal etwas tiefer fischen muss.
Was uns immer wieder erstaunt hat, war das geringe Gewicht. Nach Stunden konzentrierter Fischerei und vielen Würfen war die Ermüdung minimal. Die Balance ist so gut abgestimmt, dass man fast vergisst, dass man eine Rute mit elf Fuß Länge in der Hand hält. Gerade diese Kombination aus Leichtigkeit, Präzision und Stabilität macht die ULS 2.0 Switch zu einer der vielseitigsten Ruten, die wir bisher gefischt haben.
Wer wissen möchte, welches Modell am besten passt, sollte sich alle Details über die Serie bei uns im Shop anschauen.

Die 10’6” #5 ist der perfekte ultraleichte Allrounder, wenn es um Forellen oder kleinere Wanderfische geht. Sie eignet sich hervorragend für kleine Flüsse und Stillgewässer, bleibt trotz ihrer Länge extrem handlich und vermittelt jederzeit ein direktes Feedback beim Wurf und Drill.
Wer ein bisschen mehr Power sucht, findet in der 10’6” #6 den idealen Partner für mittelgroße Flüsse, größere Streamer oder die Fischerei auf Meerforellen. Diese Rute bietet spürbar mehr Rückgrat, ohne die feine Rückmeldung zu verlieren. Ideal auch für Marmorata und Co.!
Die 11’ #7 schließlich ist aus unserer Sicht das universellste Modell der Serie. Sie deckt praktisch alles ab – von Meerforelle über Steelhead bis hin zu kräftigen Lachsen in kleineren bis mittleren Flüssen. Besonders in Norwegen hat sie uns überzeugt, weil sie genug Kraft für große Fische hat und trotzdem so leicht bleibt, dass man den ganzen Tag mit Freude fischt.
Wer noch mehr Power braucht, greift zur 11’ #8 – das Modell für Lachs, Sinktips und größere Fliegen. Trotz dieser Kraft bleibt sie erstaunlich komfortabel in der Hand und lässt sich einhändig wie beidhändig präzise werfen.

Ein Punkt, der uns besonders wichtig ist: Diese Ruten sind nicht nur für Experten gemacht. Auch Einsteiger in die spannende Switch-Fischerei werden schnell Freude daran haben. Die Aktion verzeiht kleinere Timingfehler, lädt schnell auf und gibt eine exzellente Rückmeldung. Gleichzeitig hat man immer das Gefühl, ein hochmodernes Werkzeug zu führen, das genau für solche Einsätze gebaut wurde.

Schnurempfehlungen - Schusskopf oder Vollschnur?
Ein großer Vorteil der Guideline ULS 2.0 Switch ist ihre enorme Flexibilität bei der Schnurwahl. Die Ruten sind grundsätzlich einhandklassifiziert, was bedeutet, dass man sich beim Wurfgewicht an den Angaben einer Einhandrute orientiert. So liegt das optimale Wurfgewicht bei der #7 zum Beispiel bei etwa 17–19 Gramm, was auf dem Blank deutlich markiert ist. Diese Einordnung macht es besonders leicht, das passende Setup zu wählen.
Grundsätzlich lassen sich die ULS 2.0 hervorragend sowohl mit Schusskopfsystemen als auch mit modernen Einhand-Fliegenschnüren fischen. Wer maximale Wurfperformance und Vielseitigkeit möchte, greift beispielsweise zu einem Guideline ULS 3D+ oder 3D+ Compact Schusskopf (oder einem vergleichbaren System eines anderen Herstellers). Mit diesen kurzen Köpfen und einer passenden Runningline lassen sich auch schwere Sinktips problemlos werfen.
Als durchgehende WF-Lösung empfehlen wir besonders die Single Hand Scandi WF von Guideline, die dank ihres langen Front Tapers sehr harmonisch lädt und feinere Präsentationen ermöglicht. Ebenfalls spannend ist die Bullet+ WF von Guideline, die kürzer und kompakter aufgebaut ist und gerade bei beengten Platzverhältnissen oder kräftigem Wind punktet. So findet man für jede Situation die perfekte Schnurkombination – egal ob auf Forelle, Rapfen, Meerforelle, Steelhead oder Lachs.

Unser Fazit
Die Guideline ULS 2.0 Switch ist ein echtes Multitalent, das ein enorm breites Spektrum abdeckt. Ob filigrane Präsentationen kleiner Fliegen, gezieltes Fischen auf große Meerforellen oder kraftvolle Würfe mit Sinktip auf Lachs – diese Rute macht alles mit. Sie fühlt sich immer leicht, präzise und ausgewogen an.
Wer ultraleichte Scandi-Technik ernsthaft betreiben oder sein Spektrum erweitern möchte, bekommt hier ein Werkzeug, das auf ganzer Linie überzeugt und einfach riesigen Spaß macht.
Falls ihr Fragen zu den passenden Schnüren oder zum optimalen Setup habt, meldet euch gerne bei uns – wir helfen euch, die perfekte Kombination zu finden.